Sep 262023
 

Bei bestem Wetter und guter Beteiligung (OB Ruban Zeh, Stadtverwaltung, Bürger und Freie Wähler) fand unser 8. Treffen am Scheibe See statt.

In der Stadtratssitzung am 26. September wurden die finanziellen Mittel (90% Fördermittel) und der Bebauungsplan bestätigt.

Baubeginn wird 2024 und Abschluss der Projekte Aussichtsturm, Strandbereich und eine Mole wird 2026 angestrebt.

Foto: Lutz Tantau

 Posted by at 20:15
Sep 112022
 

Die Freie Wählervereinigung StadtZukunft Hoyerswerda möchte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hoyerswerda zu einer öffentlichen Bürgersprechstunde einladen.

Tag: Dienstag, den 20. September 2022

Ort: Westufer Scheibesee (Badestrand)

Uhrzeit: Beginn 17:00 Uhr

Schon traditionell lädt die Freie Wählervereinigung StadtZukunft Hoyerswerda alljährlich zum “Bürgertreff am Scheibesee” der Freien Wähler Hoyerswerda ein. In diesem Jahr geht es bei diesem Treffen um eine Diskussion zu den Möglichkeiten der (touristischen und wirtschaftlichen) Nutzung des Scheibesses und darum, woran es gegenwärtig noch hakt, warum es trotz vielfältiger Bemühungen in den letzten Jahren nicht vorangeht. Ihre Teilnahme zugesagt haben u.a. der Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda, Herr Torsten Ruban-Zeh und Herr Dr.Ing. Günter Scholz, der sich mit Fragen der öko-energetischen Nutzbarmachung der Bergbaufolgeseen in der Lausitz auseinandersetzt.

Sep 042020
 

Fragen Sie uns zum Stand der Entwicklung am Scheibe-See. Wir werden Ihre Fragen in einer Anfrage im Stadtrat der Verwaltung weiterleiten. Bei entsprechender Wetterlage bieten wir kostenfreies Stand Up Paddeln an.

Der OB-Wahlkampf mit seinen täglichen Einladungen zu Gesprächen in Hoyerswerda hat seine Spuren hinterlassen. So war es nicht verwunderlich, das kein Bürger unserer Einladung gefolgt ist, Fragen zur Entwicklung am Scheibe-See zu stellen.

Foto Lutz Tantau

Alle 5 OB Kandidaten haben in ihren Wahlkampf die Entwicklung am Scheibe-See als einer ihrer Schwerpunkte im Programm. Die Radweganbindung ist im Bau, die Medienerschließung erfolgt, das Baden ist erlaubt.

Foto Ralf Zeidler

Schaut man auf den Haussee von Hoyerswerda, fragt man sich, warum darf er nicht mit Sportbooten befahren werden?

Lutz Tantau (Vereinsvorsitzender)

 Posted by at 20:40
Mai 142019
 

Samstag 18. Mai   09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Lausitz Center Südeingang
Dienstag 21. Mai   16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Badestrand Westufer Scheibe See
Was hat sich seit dem 3. Bürgerbaden am Badestrand verändert? Strandzugang, Sauberkeit, Strandabschnitte Textil-, FKK -, Hundebadestrand. Seit Jahren stand der Oberbürgermeister auf der Bremse, wenn es um die Entwicklung am Scheibe See ging, jetzt hat er das Gaspedal entdeckt. Achten wir darauf, dass das auch so bleibt!
Auch hier werden wir über das ausführliche Wahlprogramm informieren und über alle kommunalpolitischen Themen mit Ihnen diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen Lutz Tantau Vereins- und Fraktionsvorsitzender

 Posted by at 20:41
Apr 142019
 

Dienstag, den 23.April 2019 17:00 Uhr Kleingartenverein „Frohe Zukunft“ Gartengaststätte „Zwiebelschänke“ Ackerstraße 31

Sehr geehrte Mitglieder der Kleingartenvereine und des Kleingartenverbandes,

Der Beschlussgegenstand der Freien Wählervereinigung StadtZukunft Hoyerswerda in der Stadtratssitzung am 26. März zum Thema „Erarbeitung eines Kleingartenentwicklungskonzeptes (KEK) für die Große Kreisstadt Hoyerswerda“ wurde von allen anderen Fraktionen CDU, Die Linke, SPD und Aktives Hoyerswerda abgelehnt. Wir haben damit jedoch eine Diskussion in den Reihen der Stadträte angeregt, die wir im Ausschuss für Stadtentwicklung fortführen werden.
Unterstützung dazu benötigen wir dazu von den Kleingartenvereinen und dem Kleingartenverband.
Insbesondere möchten wir Ihre Meinung zum weiteren Vorgehen erfahren.

Mit freundlichen Grüßen Lutz Tantau Vereins- und Fraktionsvorsitzender                 

 Posted by at 20:33
Nov 202018
 

Kleingärtner für ein Kleingartenentwicklungskonzept für die Stadt Hoyerswerda

In absehbarer Zeit werden die Vereine aus eigener Kraft, personell und finanziell, die Unterhaltung der freiwerdenden Kleingärten (ca. 1000 in den nächsten 10 Jahren auf eine Fläche von 54ha) nicht allein durchführen können.

Zu diesem Thema haben wir am 20. November in die Zwiebelschänke der Kleingartenanlage Frohe Zukunft Vorsitzende von 52 Kleingartenvereine und des Kleingartenverbandes zu einem Meinungsaustausch eingeladen, von denen 24 anwesend waren. Zweck dieser Veranstaltung war, ob die Kleingartenvereine die Erarbeitung eines Kleingartenentwicklungskonzeptes für notwendig halten. Nach einer anregenden Diskussion, in der die verschiedensten Ursachen für die schwierige Lage einiger Vereine, analysiert wurden, unterbreiteten die Freien Wähler folgenden Lösungsansatz.

Die Stadtratsfraktion der “Freie Wähler” wird eine Beschlussvorlage für die Stadtratssitzung im Februar 2019 erarbeiten.

Darin wird die Erarbeitung eines Kleingartenentwicklungskonzeptes durch die Stadtverwaltung Hoyerswerda gefordert. Das Kleingartenentwicklungskonzept soll in den Doppelhaushaltsplan 2019/2020 aufgenommen werden. Die Finanzierung könnte über einen Teil des “Bürgerhaushaltes” für die Jahre 2018 bis 2020 erfolgen.

Ziele eines Kleingartenentwicklungskonzeptes sind:
– Aufnahme in das Städtebauliche Entwicklungskonzept.
– Erhaltung und Pflege der aufgegebenen Kleingärten als nachhaltigen Naturraum.
– Einbeziehung der Verpächter, des Kleingartenverbandes, der Kleingartenvereine und der Bürger bei der Erarbeitung.
– Unterstützung der Kleingartenvereine beim Rückbau von ca. 1000 Kleingärten auf einer Fläche von 54ha in den     nächsten 10 Jahren.
– Akquirierung von Fördermitteln und Schaffung deren Voraussetzungen.

Mit freundlichen Grüßen
Lutz Tantau
Vereins- und Fraktionsvorsitzender

 Foto Lutz Tantau

 

 

 Posted by at 21:49
Sep 182018
 

Die Arbeit der von der Bundesregierung eingesetzten Kohlekommission wird von den Mitarbeitern der Energiewirtschaft mit großer Sorge verfolgt.
Ein von der Symbolpolitik getriebenen „Abschalten“ würde dagegen schmerzhafte Folgen für die gesamte heimische Industrie haben.
Kahlschlag in der Region bedeutet auch Einbruch im Dienstleistungssektor und der Zulieferindustrie, Abwanderung von Arbeitskräften, damit verbunden sinkende Einwohnerzahlen in den Kommunen.
Das haben wir in Hoyerswerda bereits schmerzhaft erfahren und brauchen das nicht noch einmal.
Es müssen Industrie und Kommunen eine gemeinsame Sprache sprechen.

Deshalb unterschrieben die Mitglieder der Freien Wähler den Revierappell der IG Metall und der IG BCE.
                  
  FOTO Katrin Demczenko
Es geht einerseits um die Solidarität mit unseren Kolleginnen und Kollegen im aktiven Bergbau und in den Anlagen der Energiewirtschaft,
aber auch um Arbeitsplätze der energieintensiven Industrie. Weiterhin geht es um eine gute Zukunft in unserer Heimatregion!

Lutz Tantau
Fraktions- und Vereinsvorsitzender

 Posted by at 20:08
Aug 212018
 

  

Das 3. Bürgerbaden der Freien Wähler hat einen kleinen ersten Erfolg zu verzeichnen. Das beharrliche Hinweisen auf die stagnierende Entwicklung an unserem Haus See hat offenbar die Lausitzer Rundschau bewogen ebenfalls gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der Anrainergemeinde Spreetal einen Termin vor Ort durchzuführen, zufällig am gleichen Tag!

Unser Thema war, was hat sich seit dem Vorjahr geändert. Leider nichts. Der freigegebene Strandabschnitt ist zu klein und nicht fachmännisch von Schilf und Wurzelwerk befreit. (Hier hätte eine Tiefenfräse ganze Arbeit geleistet.) Der weitere Strandbereich wurde nicht bearbeitet und vermüllt zeitweise, Medien sind nicht herangeführt, der Zugang zum Strand bleibt ein Provisorium und die Hundebesitzer haben keinen eigenen Strandbereich. All das mahnten wir bereits 2017 an.

Leider arbeiten die Behörden sehr langsam und der Naturschutz treibt es zudem immer wieder auf die Spitze, z.B. mit der Forderung, das Schilf vom Badestrand umzusetzen. Das ist wie Eulen nach Athen tragen. Hier muss die Landesregierung in die Pflicht genommen werden, dafür zu sorgen, das zügiger im Interesse der Bürger und Unternehmen diese Verfahren bearbeiten werden.

Herr Schulze vom Pflanzenhof Schulze hat bereits Visionen für den Scheibe See. Er plante einen Forstgarten mit Erlebnishof, Kletterwald und Mountainbike-Strecke. Leider bekommt er, seiner Meinung nach, von der Stadtverwaltung keine ausreichende Unterstützung und hat das Vorhaben vorerst aufgegeben. Das fällt unserer Meinung nach in den Bereich Wirtschaftsförderung, Wir werden an diesem Thema dranbleiben.

Lutz Tantau
Fraktions- und Vereinsvorsitzender

 Posted by at 20:32
Jun 192018
 

Vier Gäste aus einer KITA haben die Einladung zum Thema Kita Einrichtungen in Hoyerswerda – Überkapazitäten, Finanzierung, Sanierungsbedarf. Wie denkt der Bürger darüber? angenommen.
Einige Sachverhalte waren für uns neu, so z.B. die Kapazitätserhöhung vor Jahren, was nur durch die Nutzung der nicht für die KITA geplanten Räume gelang. Das nicht die Lage, sondern die bevorzugte KITA bei den Eltern den Ausschlag für ihre KITA-wahl ist. Bei der Erhöhung der Beiträge sind die Eltern unterschiedlicher Meinung, da spielt das jeweilige Einkommen eine Rolle.
Träger und Eltern engagieren sich für ihre KITA, sie akquirieren Förderprogramme und setzen sich für einen Neubau, wie in Schwarzkollm, ein.
Hoyerswerda braucht einen Standortvorteil durch moderate KITA-Beiträge, moderne KITA Gebäude mit angemessener Belegung und Standorte im Stadtgebiet und in den Ortsteilen.

Lutz Tantau
Fraktions- und Vereinsvorsitzender 

 Posted by at 10:22
Mai 152018
 

Tag:               Dienstag, den 22. Mai 2018
Ort:                Neues Rathaus    S.-G.-Frentzel-Str.1   02977 Hoyerswerda   Fraktionsraum 049/050
Uhrzeit:         18:00 Uhr
Thema:          Gemeindefusion

Lutz Tantau
Fraktions- und Vereinsvorsitzender

 Posted by at 20:16